Sie finden uns: Untere Hauptstraße 1
97633 Kleinbardorf

Zweigniederlassung: Heimatstraße 12
63533 Mainhausen

Sie erreichen uns: Rufen Sie uns  0170 9195616
Mailen Sie uns  m.elzenbeck(at)t-online.de

Lehmbau

Lehmmauerwerk Lehmmauerwerk im tragenden und nichttragenden Innenbereichen mit reinen Lehmsteinen und Lehmmauermörtel, speziell in Schlaf- und Nassräumen, hat eine außergewöhnlich gute schallschluckende und Wasserdampfregulierende Wirkung. Es ist in der Lage Gerüche und Schadstoffe aus der Luft aufzunehmen und zu neutralisieren.

Lehmspeicherwände hinter transparenten Wärmedämmungen im Neubau bringen bis zu 15 KW zusätzliche Heizenergie, was den Gesamtwärmebedarf und somit die Heizungskosten deutlich reduziert. Des Weiteren ist Lehm einer der wenigen Baustoffe, die Elektrosmog vollständig absorbieren.
Lehmofenbau Immer mehr Menschen leben und bauen heute wieder gesünder und bewusster. Und wie kann ein Brot besser schmecken als im Holzofen selbstgebacken. Und wer einen solchen Abend, im Kreise von guten Freunden, am Lehmbackofen bei selbstgemachter Pizza, flämischen Zwiebelkuchen oder Hähnchen im Lehmmantel erlebt hat, der weiß das Lebensfreude nichts mit Ökoart zu tun hat und jedem Spaß macht. Ich entwerfe und baue für Sie Lehmbacköfen, saniere alte Backöfen und Backhäuser und biete Backofenseminare an.
Lehmputz Putze aus Lehm erfüllen alle baubiologischen Eigenschaften, die an einen modernen Baustoff gestellt werden. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die unbeschränkte Wiederverwendbarkeit ohne technischen Qualitätsverlust.

Alle Lehmputze sind frei von stabilisierenden und denaturierenden Zusätzen. In Verbindung mit Hanffasern erreicht Lehm die Festigkeit, die wir von anderen Innenputzen gewohnt sind. Bei einer Putzstärke von 2 - 2,5cm ist er in der Lage die Raumluftfeuchtigkeit zu regulieren sowie Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft aufzunehmen und zu neutralisieren. Geräusche werden durch die natürliche Schallobservation deutlich reduziert. Mit seinem natürlichen Farbenspiel verleiht Lehmputz jeder Wohnung einen individuellen Charakter.
Leichtlehm Unter Leichtlehm versteht man die Mischung aus Baulehm und Leicht-
zuschlägen, wie Perlitte, Blähton, Blähgas oder Korkgranulat. Im modernen Lehmbau wird Leichtlehm bevorzugt für Holz- und Holzbalkendecken eingesetzt. Holzständerwände im Innen- und Außenbereich lassen sich mit Leichtlehm hervorragend ausfachen. Mit Leichtlehm können kostengünstig hoch schall- und wärmedämmende Decken erstellt werden, die gleichzeitig eine behagliche Wohnatmosphäre ausstrahlen.
Stampflehm Für die Konstruktion einer tragenden Wand findet Stampflehm heute Anwendung sowohl in der Sanierung, als auch im Neubau. Eine Stampflehmwand ist, verglichen mit Massivwänden aus anderen Baustoffen, verhältnismäßig teuer. Sie wird daher häufig nicht aus funktionalen, sondern eher aus architektonisch, ästhetischen Gründen geplant und eingesetzt.

Für eine Stampflehmwand wird der erdfeucht aufbereitete Lehm lagen weise in eine geeignete Gleitschalung (meist aus Stahlplatten) eingebracht und mechanisch verdichtet. Der eingefüllte Stampflehm kann in der Regel sofort entschalt werden, er ist formstabil. Durch Beimischung farbiger Lehmanteile in die Stampflehmmischung kann beim Verdichtungsprozess eine ästhetisch besonders ansprechende Struktur geschaffen werden, die eine weitere Oberflächenbehandlung erübrigt.

Wichtig: Lasten sollten erst aufgebracht werden, wenn die Stampflehmwand vollständig ausgetrocknet ist.